Die Refugee Law Clinic Konstanz – kostenlose Rechtsberatung mit Herz

Die Idee zur Gründung entstand im Zuge der großen Fluchtbewegung im Jahr 2015. Viele Menschen, die nach Deutschland kamen, standen vor riesigen Herausforderungen: undurchsichtige bürokratische Prozesse, Sprachbarrieren und fehlende Unterstützung. Ohne rechtliche Klarheit ist Integration oft kaum möglich. Zugleich wird das Asyl- und Aufenthaltsrecht in vielen juristischen Studiengängen kaum behandelt – ein Bereich, der trotzdem existenziell wichtig ist. Genau hier setzt die Refugee Law Clinic Konstanz (RLC) an: Sie füllt eine Lücke – gesellschaftlich und in der juristischen Ausbildung.
Preis des Universitätsrates 2018 für die RLC
https://youtu.be/sKxygZ0vcLY?si=Ip2bsKA8_DBSfH87
Jana und Emilia studieren seit dem Wintersemester 2024 Politik- und Verwaltungswissenschaft in Konstanz und engagieren sich seit Studienbeginn als Beraterinnen in der RLC. Es gibt auch noch andere Mitglieder an der Uni, die regelmäßig aktiv in der Rechtsberatung tätig sind. Mitmachen kann grundsätzlich jede Studentin und jeder Student, der oder die sich für das Thema interessiert und wirklich etwas bewegen möchte. Besonders gern gesehen sind natürlich auch Jurastudierende aus höheren Semestern und Promovierende, da sie komplexere Fälle bearbeiten können.
![]()
„Wir wollen Geflüchtete unterstützen und ihnen zeigen, dass sie nicht alleine sind.“
Jana
„Wer Geld hat, kann sich den Gang zum Anwalt leisten“, sagt Emilia. Das Buch von Ronen Steinke zeige deutlich, dass Menschen vor dem Gesetz nicht wirklich gleich seien, weil der Zugang zum Recht oft vom Geldbeutel abhänge. Deshalb ist kostenlose Rechtsberatung so wichtig: Damit alle gehört und gesehen werden – unabhängig von Herkunft oder Status.
Doch wie eignen sich Studierende das nötige Wissen an? Einmal pro Semester gibt es ein Ausbildungswochenende, das vom Supervisionsanwalt Sebastian Röder der RLC geleitet wird. In zweieinhalb Tagen bekommen neue Mitglieder einen intensiven Einblick in relevante rechtliche Themen. „Es ist ein super Einstieg“, findet Jana. Aber sie ergänzt auch: „Man muss dranbleiben. Mit jeder Beratung lernt man etwas Neues.“ Außerdem bietet der Doktorand Kilian Umbach eine Schlüsselqualifikation an, welches sich auch mit dem Thema Asylrecht befasst. Dieses Seminar kann man besuchen, muss man aber nicht, um Mitglied in der RLC zu werden.
Die eigentliche Beratung findet jeden Samstag von 15 bis 17 Uhr im Café Mondial in Konstanz statt. Dabei handelt es sich zunächst um offene Sprechstunden – kein klassisches Beratungsgespräch, sondern ein erster Kontakt. Viele Ratsuchende füllen vorab ein Online-Formular aus. Dann beginnt die eigentliche Arbeit: Die Fälle sind oft komplex und erfordern gründliche Recherche. „Man muss sich in viele Themen erst einarbeiten. Einfache Antworten gibt es selten“, sagt Jana. Häufig folgen Rücksprachen mit dem Supervisionsanwalt und intensive Recherchen. Danach findet eine ausführliche Beratung statt – in einem weiteren Treffen, per Zoom oder per E-Mail. Besonders häufig geht es um das Asylverfahrensrecht, Duldung, Arbeitserlaubnis oder Ausbildungsmöglichkeiten. Auch Familienzusammenführungen sind ein großes Thema.
![]()
„Viele Geflüchtete fragen uns: Wann darf ich endlich arbeiten? Welche Rechte auf Bildung habe ich? Wie kann ich mich einbringen? Der Wunsch, Teil der Gesellschaft zu sein, ist groß.“
Emilia
Die Arbeit bringt natürlich auch Schwierigkeiten mit sich. Die größte liegt in der komplexen Rechtslage. Die Gesetzgebung ist ständig im Wandel, sowohl auf Bundes- als auch auf EU-Ebene. Das verlangt ständige Weiterbildung – für Studierende wie für erfahrene JuristInnen. Ein zweites großes Thema ist das Organisatorische. „Die größte Herausforderung ist, neue Ehrenamtliche zu finden“, sagt Jana. Die Verantwortung schreckt manche ab, doch wer einmal dabei ist, merkt schnell, wie lohnend es ist, anderen konkret helfen zu können. Und zuletzt ist da noch die emotionale Ebene: Geschichten von Flucht, Verlust und Angst lassen niemanden kalt. „Wenn Behörden ewig nicht antworten oder rechtlich keine Lösung möglich ist, fühlt man sich manchmal machtlos“, so Jana. „Aber wir bleiben trotzdem dran.“
Lust mitzumachen?
Die RLC freut sich über neue engagierte Mitglieder! Wenn Sie Interesse haben, sich für Geflüchtete einzusetzen und praktische Erfahrungen in der Rechtsberatung zu sammeln – melde Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse: rlc@uni-konstanz.de. Sie werden sehen, dass man in der Refugee Law Clinic wirklich etwas verändern kann.
Zwar suchen heute weniger Geflüchtete Hilfe als 2015, doch die Unsicherheit wächst, besonders spürbar rund um politische Ereignisse wie die Bundestagswahl. Viele Ratsuchende kommen mit Angst in die Beratung. Doch mit der Arbeit der RLC lassen sich echte Veränderungen erzielen – oft schon mit kleinen Schritten. Wenn man am Ende des Jahres auf viele einzelne, erfolgreiche Beratungen zurückblicken kann, wird deutlich: Man hat wirklich etwas bewegt. Und manchmal darf man auch kleine Erfolge groß feiern.
© Refugee Law ClinicGruppenfoto: RLC-Team