-
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Korallen im Klimawandel
© Morgan Bennett-SmithKlimaresistente Korallen haben bereits im Ruhezustand eine genetische Abwehr gegen Sauerstoffmangel aktiviert – Forschungsprojekt der Universität Konstanz, der University of Technology Sydney und der University of Copenhagen.
weiterlesen
-
Freitag, 11. Dezember 2020
Integration im Coronajahr
© Universität Konstanz, Stefan GreitemeierVon stabiler Stimmung, Demokratievertrauen und dem Flitterwochen-Effekt bei frisch Zugewanderten
weiterlesen
-
Freitag, 04. Dezember 2020
Was hast du eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit?
© AG BöttcherDr. Michaela Prothiwa hat für die „Übersetzung“ des Inhalts ihrer Dissertation über Bakterienresistenz in einen allgemeinverständlichen Text den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation erhalten
weiterlesen
-
Donnerstag, 19. November 2020
How AI can help improve road safety for motorcyclists
© Felix Wilhelm SiebertWould you have thought that artificial intelligence (AI) can help make your road experience safer?
weiterlesen
-
Dienstag, 10. November 2020
Eine Frage der Gruppengröße
© Danai PapageorgiouMit Hilfe von hochauflösenden GPS-Ortungsmethoden beantworten Konstanzer Forschende die Frage, wie sich die Größe einer Tiergruppe auf ihre Fortbewegung und die Nutzung ihres Lebensraums auswirkt.
weiterlesen
-
Donnerstag, 05. November 2020
US-Präsidentschaftswahl: „Was auf dem Spiel steht“
© Unsplash/Element5 DigitalIm Video: Kommentar des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfgang Seibel von der Universität Konstanz zum aktuellen Wahlgeschehen in den Vereinigten Staaten.
weiterlesen
-
Donnerstag, 29. Oktober 2020
Wie Asterix der Forschung hilft
© PixabayDer Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Georg A. Kaiser vergleicht in Comics, Krimis, der Bibel und verschiedenen ihrer Übersetzungen die Wortstellung in Fragesätzen und kommt zum Schluss, dass die deutsche Sprache ganz schön starr sein kann.
weiterlesen
-
Freitag, 02. Oktober 2020
Warum es an der Spitze ganz schön einsam sein kann
© The Jordan Lab, Max-Planck-Institut für VerhaltensbiologieWissenschaftler brachten einer Fischgruppe bei, für eine Belohnung eine Aufgabe zu lösen – und fanden dabei heraus, warum aggressive Führungskräfte die ineffektivsten Mitglieder ihrer Organisation sein könnten.
weiterlesen
-
Montag, 28. September 2020
Vertrauensverlust und Wissensermächtigung
© UnsplashDie aktuellen Anti-Corona-Proteste sind Ausdruck eines gesellschaftlichen Vertrauensverlustes: Der Konstanzer Historiker Prof. Dr. Sven Reichardt im Interview
weiterlesen
-
Freitag, 25. September 2020
Die unerträgliche Schönheit des Instabilen
© K.O. Götz und Rissa-StiftungWahrnehmungspsychologen der Universität Konstanz erforschen den Zusammenhang zwischen visueller Instabilität und unserer ästhetischen Wahrnehmung
weiterlesen