Wie funktioniert eigentlich ein Wasserstoffauto?

Liebe Klasse 5d,
vielleicht habt ihr euch schon einmal gefragt: Warum kann ein Auto überhaupt fahren? Damit ein Auto sich bewegt, braucht es einen Motor. Der Motor ist wie das Herz des Autos – er bringt alles in Bewegung. Ein Motor braucht Energie, um zu arbeiten. Diese Energie kommt bisher normalerweise aus einem Kraftstoff wie Benzin oder Diesel. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten – zum Beispiel Strom für Elektroautos oder eben Wasserstoff!
Wasserstoffautos fahren auch mit einem Elektromotor, aber sie haben keine große Batterie wie normale Elektroautos. Stattdessen haben sie eine Brennstoffzelle. Dort passiert etwas Spannendes: Der Wasserstoff wird mit Sauerstoff aus der Luft gemischt. Dabei entsteht Strom – genau der Strom, den der Elektromotor braucht. Und das Beste: Als Abgas kommt nur Wasserdampf heraus. Also kein stinkendes Abgas, kein CO₂ – nur saubere Luft!
Viele Vorteile, aber auch viele Herausforderungen
Wasserstoffautos pusten somit kein schädliches CO₂ in die Luft. Das hilft, die Erde vor dem Klimawandel zu schützen. Außerdem sind sie leise und können schnell wieder „aufgetankt“ werden – schneller als zum Beispiel das Laden eines Elektroautos.
Trotz der Vorteile sehen wir aber fast keine Wasserstoffautos auf den Straßen, das liegt daran, dass Wasserstoff noch ziemlich teuer ist. Außerdem gibt es noch nicht viele Tankstellen, an denen man Wasserstoff tanken kann. Auch die Technik in den Autos ist kompliziert und teuer. Forscher arbeiten aber schon fleißig daran, das zu verbessern.
Wenn die Forscher erfolgreich sind, sehen wir in Zukunft vielleicht mehr Wasserstoffautos, oder auch Flugzeuge. Es wäre doch toll, wenn die Menschen damit dann reisen könnten, ohne der Umwelt zu schaden.
Prof. Dr. Peter Stein lehrt Thermodynamik, regenerative Energietechnik und Energiesysteme an der Fakultät Maschinenbau der HTWG Konstanz. Er bringt also Studierenden bei, wie Energie funktioniert – zum Beispiel Wärme, Strom und wie man Energie umwandeln oder umweltfreundlich erzeugen kann.
Schick uns deine Frage!
Du bist jünger als 19 Jahre, lebst in oder rund um Konstanz und hast eine Frage an eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaflter? Immer her damit! Schicke einfach eine E-Mail an redaktion@karla-magazin.de mit der Betreffzeile „Meine gute Frage“. Veröffentlicht werden einige der Fragen im Familiennewsletter vom karla Magazin, hier auf campus.kn sowie auf der Website der HTWG.
Hochschule Konstanz (HTWG), Universität Konstanz und karla Magazin
Verwandte Artikel:



