- 
Donnerstag, 25. Juni 2020Schneckengehäuse zum Fischfang: Wie Delfine sich… © Delfin beim „Shelling“. Bild: Dr. Sonja Wild – Dolphin Innovation Project © Delfin beim „Shelling“. Bild: Dr. Sonja Wild – Dolphin Innovation ProjectStudie der Konstanzer Biologin Dr. Sonja Wild weist erstmalig nach, dass Delfine ihre Jagdtechniken nicht nur von ihrer Mutter, sondern auch von weiteren Artgenossen lernen weiterlesen
- 
Mittwoch, 24. Juni 2020„Gequetschte“ Zustände neu vermessen © „Satelliten“ im Spektrum einer schwingenden Nanosaite (unterer Bildeinsatz) für steigende Antriebsstärke. Die unterschiedliche Helligkeit des oberen (grün) und unteren (blau) Satelliten kodiert die Stärke des Squeezing (oberer Bildeinsatz). Bild: AG Weig © „Satelliten“ im Spektrum einer schwingenden Nanosaite (unterer Bildeinsatz) für steigende Antriebsstärke. Die unterschiedliche Helligkeit des oberen (grün) und unteren (blau) Satelliten kodiert die Stärke des Squeezing (oberer Bildeinsatz). Bild: AG WeigIm Fachbereich Physik der Universität Konstanz wurde eine völlig neue Methode der Messung von Squeezing entwickelt – Grundlage für mögliche Präzisionssensorik weiterlesen
- 
Donnerstag, 18. Juni 2020„Es gab eine klare politische Priorität. Es gab einfach… © Photo by Derek Thomson on Unsplash © Photo by Derek Thomson on Unsplash
- 
Mittwoch, 10. Juni 2020Wie ein Prinzip aus der Physik Schwarmverhalten erklärt  Physiker der Universität Konstanz weisen einen Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kollektiven und einem sogenannten „kritischen Punkt“ nach weiterlesen
- 
Dienstag, 09. Juni 2020The danger of broken bonds © Image: Sonja Metzger © Image: Sonja MetzgerAuthor of a new study showing that humans disturb the social lives of wild giraffes, Damien Farine discusses why disrupted relationships may be a silent killer for social species—even one of the world’s most recognizable animals. weiterlesen
- 
Donnerstag, 28. Mai 2020Neuartiges Covid-19-Schnelltestverfahren auf Basis… © Die vor einem LED-Schirm fluoreszierenden Proben zeigen die Anwesenheit von SARS-CoV-2 Virus-RNA an, die hier mittels des neuen Schnelltestverfahrens detektiert wurde. Bild: Universität Konstanz © Die vor einem LED-Schirm fluoreszierenden Proben zeigen die Anwesenheit von SARS-CoV-2 Virus-RNA an, die hier mittels des neuen Schnelltestverfahrens detektiert wurde. Bild: Universität KonstanzEine Forschungskooperation der Universität Konstanz unter Federführung von Professor Dr. weiterlesen
- 
Montag, 18. Mai 2020Scientists dissect the complex choices of animals © Image: Alex Boehm © Image: Alex BoehmScientists from the University of Konstanz and the co-located Max Planck Institute of Animal Behavior turn to CT scanning and 3D printing technology to engineer a precise answer to the question: what are animals choosing when they choose a home? weiterlesen
- 
Sonntag, 10. Mai 2020Die Chemie des Mineral-Kunststoffs© Helmut Cölfen, Schematische Darstellung der Synthese des Mineral-KunststoffsDas neuartige Material aus dem Labor von Helmut Cölfen besteht aus nur vier Grundzutaten: Polyacrylsäure, Kalziumchlorid, Natriumkarbonat und Wasser. Bei richtiger Vermengung und Verarbeitung entsteht aus ihnen der Mineral-Kunststoff mit all seinen besonderen Eigenschaften. weiterlesen
- 
Donnerstag, 07. Mai 2020Boris Palmer und die Linguistik  Die Macht der sprachlichen Suggestion: Prof. Dr. Regine Eckardt analysiert, wie mit sprachlichen Mitteln Scheinargumente aufgebaut werden weiterlesen
- 
Dienstag, 05. Mai 2020„Erinnern ist Arbeiten an der Zukunft“ © Bild: MichaelGaida/Pixabay © Bild: MichaelGaida/PixabayAm 8. Mai 2020 jährt sich das Ende des zweiten Weltkriegs zum 75. Mal – Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann äußert sich im Interview, wie die Sicht auf den Tag die Erinnerungskultur in Nachkriegsdeutschland prägte weiterlesen
