Künstliche Intelligenz im Unterricht

Künstliche Intelligenz (KI) dringt in alle Gebiete der Bildung vor. Lehrkräfte sind daher gefordert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und Kompetenzen für den Umgang mit KI im Unterricht zu erwerben. Dabei spielt sowohl die Nutzung durch SchülerInnen für ihren Lernalltag eine Rolle, als auch der Einsatz von KI durch Lehrkräfte zur Gestaltung des Unterrichtsalltags.
Der Orientierungsrahmen „Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz: Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften“, kurz DiKoLANKI, bietet hierfür eine Einführung. Das Open Access Buch zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie die Umsetzung gelingen kann.
Von der Universität Konstanz haben Johannes Huwer (Hrsg.), Lars-Jochen Thoms (Hrsg.), Sandra Berber, Mathea Brückner, Vanessa Knittel, Barbara Pampel, Julia Albicker, Sabrina Syskowski und Nikolai Maurer als AutorInnen an dem Open Access Buch mitgewirkt.
Der Kompetenzrahmen DiKoLANKI ist auf der Website des Waxmann-Verlags kostenlos als PDF erhältlich.