Direkt zum Inhalt

Hauptmenü

  • Wissenschaft
  • Studium
  • Uni-Leben
  • Science Backstage

de

  • Deutsch
  • English

campus.kn

Uni Konstanz Header

campus.kn

Das Online-Magazin der Universität Konstanz

Header Logo

  • Freitag, 17. Juli 2020

    Ein Frosch namens Ella

    © Bild: www.markscherz.com
    Der Konstanzer Evolutionsbiologe Dr. Mark D. Scherz entdeckt eine neue Froschart weiterlesen
  • Freitag, 10. Juli 2020

    Das Geheimnis erfolgreicher Fußballmannschaften

    © Bild: Andy03/Pixabay
    Forschungsverbund unter Beteiligung der Universität Konstanz analysiert Bewegungsprofile und das Zusammenspiel von Fußballmannschaften weiterlesen
  • Donnerstag, 09. Juli 2020

    Die Universität Konstanz in der European Universities…

    Ein Gespräch mit Prof. Dr. Silvia Mergenthal, Prorektorin für Internationales und Chancengerechtigkeit an der Universität Konstanz, zum Konstanzer Engagement in der European Universities Initiative (EUI). weiterlesen
  • Mittwoch, 08. Juli 2020

    Korallen im Stresstest „aus der Box“

    © Bild: Anna Roik
    Beitrag zur Korallenrettung: Mobiler Schnelltest zur Überprüfung der Hitzebeständigkeit von Korallen in internationaler Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz entwickelt weiterlesen
  • Freitag, 03. Juli 2020

    Der sechste Sinn der Tiere: Ein Frühwarnsystem für…

    © Bild: Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
    Die kontinuierliche Beobachtung von Tieren mit Bewegungssensoren könnte die Vorhersage von Erdbeben verbessern – Forschungsprojekt des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz/Radolfzell und der Universität Konstanz weiterlesen
  • Donnerstag, 25. Juni 2020

    Schneckengehäuse zum Fischfang: Wie Delfine sich…

    © Delfin beim „Shelling“. Bild: Dr. Sonja Wild – Dolphin Innovation Project
    Studie der Konstanzer Biologin Dr. Sonja Wild weist erstmalig nach, dass Delfine ihre Jagdtechniken nicht nur von ihrer Mutter, sondern auch von weiteren Artgenossen lernen weiterlesen
  • Mittwoch, 24. Juni 2020

    „Gequetschte“ Zustände neu vermessen

    © „Satelliten“ im Spektrum einer schwingenden Nanosaite (unterer Bildeinsatz) für steigende Antriebsstärke. Die unterschiedliche Helligkeit des oberen (grün) und unteren (blau) Satelliten kodiert die Stärke des Squeezing (oberer Bildeinsatz). Bild: AG Weig
    Im Fachbereich Physik der Universität Konstanz wurde eine völlig neue Methode der Messung von Squeezing entwickelt – Grundlage für mögliche Präzisionssensorik weiterlesen
  • Donnerstag, 18. Juni 2020

    „Es gab eine klare politische Priorität. Es gab einfach…

    © Photo by Derek Thomson on Unsplash
    weiterlesen
  • Mittwoch, 10. Juni 2020

    Wie ein Prinzip aus der Physik Schwarmverhalten erklärt

    Physiker der Universität Konstanz weisen einen Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kollektiven und einem sogenannten „kritischen Punkt“ nach weiterlesen
  • Dienstag, 09. Juni 2020

    The danger of broken bonds

    © Image: Sonja Metzger
    Author of a new study showing that humans disturb the social lives of wild giraffes, Damien Farine discusses why disrupted relationships may be a silent killer for social species—even one of the world’s most recognizable animals. weiterlesen
  • Show More

Passwort vergessen?

Neues Kennwort anfordern.

Neues Konto erstellen

Subscribe to campus.kn , follow our topics and get the newest articles.
By creating an account you accept our <span><strong>Terms and Conditions</strong></span> and our <span><strong>Datenschutzrichtlinie</strong></span>
Schon Mitglied?<span><strong>Hier anmelden</strong></span>

Anmelden.

Subscribe to campus.kn to follow our topics and to receive our latest articles
Passwort vergessen?
Noch kein Mitglied? Register here!
  • Impressum, Kontakt und Haftungsausschluss
  • Datenschutzinformation
  • Kontakt zur Redaktion
  • Administration
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • iTunes U
  • Instagram

© Universität Konstanz 2025