-
Dienstag, 25. Mai 2021
Dimensionen des Invasionserfolgs von Pflanzen
© Trevor Fristoe and Mark van Kleunen. Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera)Internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Biologen identifiziert Muster und Faktoren der „Invasivität“ nichtheimischer Pflanzenarten in Europa weiterlesen -
Dienstag, 25. Mai 2021
Stechen oder nicht stechen?
© M. Nouvian. Alarmierte Honigbiene (Apis mellifera)Forschende aus Konstanz und Innsbruck deckten auf, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren, und nutzten Computermodelle, um mögliche evolutionäre Triebkräfte zu identifizieren. weiterlesen -
Freitag, 21. Mai 2021
Gemeinsam streiten
© Unsplash, betexion„Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft?“ – Der Essay von Wolfgang Thierse stand im Fokus eines Webinars des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt zu Identitätspolitik weiterlesen -
Montag, 10. Mai 2021
Selbstheilender Kunststoff aus Konstanz
Ein Kunststoff, der sich selbst heilt und leicht recycelt werden kann: Vor nunmehr fast fünf Jahren stellten der Konstanzer Chemiker Prof. Dr. Helmut Cölfen und sein Team in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie ihren neuen, bioinspirierten Kunststoff vor. weiterlesen -
Montag, 03. Mai 2021
Zeitreise in die Vergangenheit des Ostsee-Phytoplanktons
© IOW / A. KrempForschungsnetzwerk PHYTOARK unter Beteiligung der Universität Konstanz untersucht in der Ostsee evolutionäre Anpassungen von Phytoplankton an Klimaeinflüsse weiterlesen -
Sonntag, 02. Mai 2021
Über die Forschung und den Campus hinaus
© Universität KonstanzIn diesem Themenschwerpunkt haben wir anhand von drei Beispielen aus der Wissenschaft – von der Klinischen Neuropsychologie über die Limnologie bis hin zu den Sportwissenschaften – einen Eindruck davon vermittelt, wie vielseitig die Serviceangebote der Wissenschaftlichen Werkstätten der Universität weiterlesen -
Sonntag, 02. Mai 2021
Treibhausgas-Monitoring: aus dem Bodensee direkt ins Büro…
© Inka Reiter/Universität KonstanzAuch die Ausstattung der weiteren Abteilungen der Wissenschaftlichen Werkstätten, der Elektronik (WWE) und der Mechanik (WWM), kann sich sehen lassen und erlaubt die Herstellung von Geräteprototypen, Laborequipment, Versuchsaufbauten und Möbeln auf dem Campus der Universität Konstanz. weiterlesen -
Sonntag, 02. Mai 2021
Gleichgewichthalten – ein Beispiel aus den…
Zu der Ausstattung der WWM gehört unter anderem ein computergesteuertes Holzbearbeitungszentrum, welches den Bau von speziell angepassten Möbeln oder größeren Versuchsaufbauten ermöglicht, wie denen des Gleichgewichtslabors im sportwissenschaftlichen „Zentrum für Trainings- und Bewegungsforschung“ ( weiterlesen -
Sonntag, 02. Mai 2021
Audio-Visuelle Medien (WWA) – von Digital bis Print
© Inka Reiter/Universität Konstanz. Peter Dauphy aus dem Druckservice der WWA überprüft das Druckbild eines wissenschaftlichen Präsentationsposters mit der Lupe.Anders als die Elektronik- und Mechanik-Abteilungen der Wissenschaftlichen Werkstätten befindet sich die Abteilung Audio-Visuelle Medien in Gebäude M – an zentraler Stelle innerhalb des Hauptgebäudekomplexes der Universität. weiterlesen -
Sonntag, 02. Mai 2021
Vom Prototypenbau bis zum Benutzerhandbuch – Ein Beispiel…
© Universität KonstanzDie Wissenschaftlichen Werkstätten der Universität Konstanz waren für einige WissenschaftlerInnen ein entscheidender Faktor dafür, ihre Forschung nach Konstanz zu verlegen. So auch für Dr. weiterlesen