
Mo, 08-08-2022
Ohne Tod kein Leben – der programmierte Zelltod
Menschliche Zellen verändern sich ständig.
weiterlesen 🡢

Mo, 08-08-2022
Toxikologie und Zelltodforschung an der Universität Konstanz – ein Überblick
weiterlesen 🡢

© Bild: Wouter Vansteelant
,
Wie Landvögel Ozeane überqueren
Zugvögel wählen ihre Routen so, dass sie die besten Rücken- und Aufwindbedingungen vorfinden, um sicher und ohne Zwischenstopps hunderte von Kilometer
weiterlesen 🡢

© Organoide aus Darmtumoren
Mo, 08-08-2022
Der Zelltod als Krankheitsbeschleuniger
Mit Entzündungsvorgängen beschäftigt sich auch die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Brunner.
weiterlesen 🡢

Di, 14-09-2021
Ehingers in „Klein-Venedig“
Die Ausstellung „Stoff. Blut. Gold“ im Konstanzer Kulturzentrum zeigt anhand persönlicher Dokumente, wie eine Konstanzer Patrizierfamilie im 16.
weiterlesen 🡢

© Lynn Neo, Pixabay
Mo, 01-08-2022
Sprechen Sie rhetorisch?
Testen Sie in unserem Quiz, wie gut Sie rhetorische Fragen verstehen – und woran Sie sie erkennen.
weiterlesen 🡢

© Organisationsteam der Ausstellung "STAYIN' ALIVE"
Fr, 06-08-2021
„STAYIN‘ ALIVE – mit Seuchen leben“
Pandemien und Seuchen in der Menschheitsgeschichte – von der Antike bis zur Gegenwart.
weiterlesen 🡢

© AG Becks
Fr, 09-07-2021
Evolution in Echtzeit
Der Biologe Prof. Dr.
weiterlesen 🡢

© Anne Emmert
Fr, 02-07-2021
Hoher Standard bedeutet hohe Frauenbeteiligung
Gleichstellung ist seit 30 Jahren an der Universität Konstanz institutionell verankert – Jubiläumsfilm würdigt die Protagonistinnen und Protagonisten
weiterlesen 🡢

© USA-Reiseblogger, Pixabay
,
Smartphone-Verbote am Arbeitsplatz
Studie zu Smartphone-Verboten am Arbeitsplatz zeigt mögliche Vorteile „weicher“ Verbote auf – Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Kons
weiterlesen 🡢

© Agamaszota, Pixabay
,
Deutsche (miss-)verstehen Ungleichheit
Konstanzer Forschende zeigen mit dem ‚Ungleichheitsbarometer: Die deutsche Bevölkerung schätzt das Ausmaß von Ungleichheit oftmals falsch ein und unte
weiterlesen 🡢

© Michael Griesser
Di, 01-06-2021
Vertrauen bei Rabenvögeln
Rabenvögel benutzen soziale Informationen, um sich vor Täuschung durch Artgenossen aus Nachbarterritorien zu schützen.
weiterlesen 🡢

© Trevor Fristoe and Mark van Kleunen. Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera)
Mo, 31-05-2021
Dimensionen des Invasionserfolgs von Pflanzen
Internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Biologen identifiziert Muster und Faktoren der „Invasivität“ nichtheimischer Pflanzenarten in
weiterlesen 🡢

© M. Nouvian. Alarmierte Honigbiene (Apis mellifera)
Mi, 26-05-2021
Stechen oder nicht stechen?
Forschende aus Konstanz und Innsbruck deckten auf, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren, und nutzten
weiterlesen 🡢

© Unsplash, betexion
Di, 25-05-2021
Gemeinsam streiten
„Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft?“ – Der Essay von Wolfgang Thierse stand im Fokus eines Webinars des Forschungsinstituts Gesellschaftlic
weiterlesen 🡢
© Helmut Cölfen, Schematische Darstellung der Synthese des Mineral-Kunststoffs
Mi, 26-05-2021
Die Chemie des Mineral-Kunststoffs
Das neuartige Material aus dem Labor von Helmut Cölfen besteht aus nur vier Grundzutaten: Polyacrylsäure, Kalziumchlorid, Natriumkarbonat und Wasser.
weiterlesen 🡢
Mo, 27-09-2021
Selbstheilender Kunststoff aus Konstanz
Ein Kunststoff, der sich selbst heilt und leicht recycelt werden kann: Vor nunmehr fast fünf Jahren stellten der Konstanzer Chemiker Prof. Dr.
weiterlesen 🡢

© IOW / A. Kremp
Mo, 03-05-2021
Zeitreise in die Vergangenheit des Ostsee-Phytoplanktons
Forschungsnetzwerk PHYTOARK unter Beteiligung der Universität Konstanz untersucht in der Ostsee evolutionäre Anpassungen von Phytoplankton an Klimaein
weiterlesen 🡢

© James Herndon
Mo, 26-04-2021
Was uns Ameisen über Systemstabilität lehren
Wanderameisen organisieren sich kollektiv zu komplexen, anpassungsfähigen Strukturen, ohne dabei kommunizieren zu müssen – Studie der Universität Kons
weiterlesen 🡢

© Pixabay
Mi, 26-05-2021
Visualisierungs-Tool „CoronaVis“ bietet neue Features
Ein Team von Datenwissenschaftlern der Universität Konstanz um Professor Dr.
weiterlesen 🡢
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8